Die Glock 17 Gen 5: Ein echter Allrounder mit Persönlichkeit
Die Glock 17 Gen 5 gehört zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Kurzwaffen der Welt. Und das aus gutem Grund: Sie ist zuverlässig, vielseitig und für nahezu jeden Einsatzzweck geeignet – vom Schießsport über den professionellen Dienstgebrauch bis hin zu dynamischen Wettkämpfen.
Ich habe die Glock 17 Gen 5 über einen längeren Zeitraum intensiv genutzt und dabei nicht nur ihre Stärken erlebt, sondern auch ein paar Schwächen entdeckt, die wir heute gnadenlos beleuchten.
Warum die Glock 17 Gen 5 so viele Fans hat
1. Anpassungsfähigkeit und Tuning-Möglichkeiten
Wenn es eine Pistole gibt, bei der Aftermarket-Produkte nur so aus den Regalen springen, dann ist es die Glock. Die Glock 17 Gen 5 bietet dir ein riesiges Angebot an Modifikationen:
- Abzugssysteme: Du willst einen knackigeren Reset oder einen leichteren Druckpunkt? Kein Problem.
- Visierungen: Von Fiberoptik bis Red Dot ist alles möglich.
- Griffe und Läufe: Egal ob Präzisionsläufe, Grifftexturen oder Magwell-Anpassungen – du kannst die Glock zu deinem perfekten Werkzeug machen.
Diese Flexibilität macht die Glock zur Pistole für alle, die sich gerne an ihrer Ausrüstung austoben.
➡ In unseren Pistolenkursen Level 0–3 kannst du verschiedene Konfigurationen ausprobieren und herausfinden, was am besten zu dir und deinem Schießstil passt.
2. Ergonomische Anpassbarkeit
Die Glock 17 Gen 5 hat endlich das geschafft, was früher oft ein Kritikpunkt war: ein besseres Griffgefühl.
- Griffstück: Das Griffstück bietet eine hervorragende Ergonomie – sowohl für kleine als auch große Hände.
- Wechselbare Griffschalen: Mit dem mitgelieferten Set kannst du den Griff individuell anpassen. Besonders Schützen mit kleineren Händen werden die Flexibilität zu schätzen wissen.
➡ Du willst die ergonomischen Vorteile richtig nutzen? Unsere Waffensachkunde-Ausbildung vermittelt dir, wie du mit einer Pistole wie der Glock 17 Gen 5 das Beste aus dir herausholen kannst.
3. Ein echter Allrounder
Egal, ob auf der Schießbahn oder im dienstlichen Einsatz – die Glock 17 Gen 5 performt konstant. Ich schieße damit regelmäßig DSB-Präzisionswettkämpfe und bin immer wieder beeindruckt von der Präzision und Verlässlichkeit.
- Dynamisch: Für IPSC und andere dynamische Disziplinen ist die Glock eine Bank – schnell, leicht und effizient.
- Statisch: Selbst auf 25 oder 50 Meter bleibt sie präzise und berechenbar.
➡ Wenn du die Glock unter realistischen Bedingungen einsetzen willst, sind unsere Szenarienausbildungen genau das Richtige.
4. Einfache Wartung und Zerlegung – mit einer Schwachstelle
Die Glock 17 Gen 5 punktet mit einer intuitiven Konstruktion, die Wartung und Reinigung extrem einfach macht. Aber Achtung: Es gibt auch hier eine Schwachstelle, die du kennen solltest.
Kinderleichte Grundzerlegung:
Für die tägliche Reinigung nach der Schießbahn ist die Glock ein Traum. Magazin raus, Verschluss zurückziehen, click, und schon bist du bereit, die wichtigsten Komponenten zu reinigen. Schnell, effizient, selbsterklärend.
Gefahr: Abzug muss vor Zerlegung betätigt werden
Wie auch bei der CZ-P10C muss die Glock 17 Gen 5 vor der Zerlegung entspannt werden – und zwar über den Abzug.
Warum problematisch?
- Risiko für Entladungsunfälle: Wird der Sicherheitscheck vorher nicht sauber durchgeführt, kann ein Schuss ausgelöst werden. Das ist ein unnötiges Sicherheitsrisiko, das vom Schützen absolute Disziplin und Routine verlangt.
- Safety-Check ist Pflicht: Vor dem Zerlegen gilt: Magazin raus, Verschluss mehrfach zurückziehen, Patronenlager optisch und haptisch prüfen – erst dann bist du sicher.
Dieses Design ist kein Sicherheitsgewinn, sondern ein Kompromiss, der die Verantwortung komplett auf den Schützen überträgt. Unaufmerksamkeit oder mangelnde Routine? Keine Option.
➡ Unsere Szenarienausbildungen helfen dir, genau solche Abläufe sicher und fehlerfrei zu trainieren – bis es in Fleisch und Blut übergeht.
Kritikpunkte: Auch die Glock hat Schwächen
1. Kleiner Verschlussfanghebel
Der Verschlussfanghebel ist für meinen Geschmack zu klein und nicht optimal zu bedienen – besonders unter Zeitdruck. Er ist leichter zu betätigen als der der CZ-P10C, aber ich habe trotzdem auf ein Aftermarket-Produkt umgerüstet, um die Bedienung zu verbessern.
2. Leichter Laufverschleiß
Der Lauf meiner Glock 17 Gen 5 zeigt trotz geringerer Beanspruchung im Vergleich zur CZ-P10C leichte raue Stellen. Diese sind aktuell nur optisch sichtbar und beeinträchtigen die Präzision nicht. Aber ich bin gespannt, wie sich das langfristig entwickelt.
➡ In unseren Standaufsichtsschulungen lernst du, den Zustand deiner Waffe professionell zu bewerten und durch optimale Pflege den Verschleiß zu minimieren.
Fazit: Die Glock 17 Gen 5 ist immer eine solide Wahl
Die Glock 17 Gen 5 bleibt eine der besten Allrounder-Pistolen, die der Markt zu bieten hat. Ihre Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zur ersten Wahl für alle, die eine Waffe suchen, die sowohl auf der Schießbahn als auch im Einsatz überzeugt.
Pro:
- Anpassbarkeit ohne Grenzen
- Ergonomie für große und kleine Hände
- Bewährte Präzision und Verlässlichkeit
Contra:
- Verschlussfanghebel und Lauf könnten optimiert werden
- Das notwendige Entspannen über den Abzug ist ein Sicherheitsrisiko, das Disziplin und einen always-on Safety-Check erfordert.
Am Ende bleibt die Glock 17 Gen 5 eine Waffe, die dir nahezu alles bietet – aber sie verlangt auch von dir, dass du weißt, was du tust. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Wartung bleibt sie eine treue Begleiterin, egal ob im Training, im Wettkampf oder im Einsatz.
➡ Willst du die Glock 17 Gen 5 in Aktion erleben? Komm in unsere Pistolenkurse und teste, wie weit du mit ihr gehen kannst.
Und was ist deine Meinung?
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht oder siehst du bestimmte Punkte anders? Lass es mich wissen – ich bin gespannt auf dein Feedback!