Sportschütze werden: Dein Weg zur Waffenbesitzkarte (WBK)

Vom Bedürfnis über Sachkunde und Verband bis zur eigenen Waffe – alle Schritte auf einen Blick.

1. Allgemeine Voraussetzungen für den WBK-Antrag
  • Mindestalter:
    • 18 Jahre für Kleinkaliber
    • 21 Jahre für Großkaliber
    • Ab 25: Kein psychologisches Gutachten („Waffenpsychotest“) nötig
  • Zuverlässigkeit (§5 WaffG): Kein Vorstrafenregister, Führungszeugnis erforderlich
  • Persönliche Eignung (§6 WaffG): Keine Drogen-/Alkoholabhängigkeit, keine psychischen Erkrankungen
  • Sachkundeprüfung (§7 WaffG): Theorie & Praxis verpflichtend
  • Bedürfnisnachweis: Über Verband oder Verein
  • Sichere Aufbewahrung: Waffenschrank nach EN 1143-1, Stufe 0 oder 1
2. Spezifische Anforderungen nach Zielgruppe
  • Sportschützen:
    • Mind. 12 Monate Vereinsmitgliedschaft
    • Nachweis: 12x jährlich oder 18x unregelmäßig trainiert
    • Schießbuch mit Einträgen vom Standaufsicht
    • Waffe muss zur Disziplin passen
  • Jäger:
    • Gültiger Jagdschein
    • Waffenart: Langwaffen, ggf. Kurzwaffe mit Zusatzbedürfnis
  • Gefährdete Personen:
    • Nachweis einer konkreten Gefährdung
    • Waffe muss zur Abwehr geeignet sein
3. Suche nach einem Verein

Starte mit einem Schnupperschießen – „Schützenverein in meiner Nähe“ bei Google eingeben und einfach Kontakt aufnehmen.

Wichtig: Achte auf Verbandszugehörigkeit (z. B. DSB, BDS), um später eine Bedürfnisbescheinigung zu erhalten.

4. Wähle deine Disziplin

Gewehr, Pistole, IPSC, Vorderlader – probier dich durch. Deine Disziplin bestimmt, welche Waffen du beantragen darfst.

5. Schießbuch und Training

Das Schießbuch ist Pflicht: Datum, Disziplin, Unterschrift – lückenlos führen. Ohne Schießnachweis: keine Bedürfnisbescheinigung.

6. Sachkundeprüfung
  • Theorie: WaffG, sichere Handhabung, Aufbewahrung
  • Praxis: Laden/Entladen, Sicherheitsüberprüfung, Störungsbeseitigung

➡️ Jetzt zur Sachkunde anmelden

7. Beantragung der WBK
  1. Vereinsbescheinigung einholen
  2. Bedürfnisnachweis durch Verband
  3. Antrag bei der Waffenbehörde stellen (inkl. Nachweise & Führungszeugnis)
  4. Nach positiver Prüfung: WBK erhalten und Waffe erwerben
8. Fazit: Ziel erreicht

Der Weg zur WBK braucht Geduld und Dokumentation – aber mit Struktur, Unterstützung und Motivation ist er machbar. Und: Es lohnt sich.

9. Übersicht: Schießsportverbände in Deutschland
  • DSB: Traditionell, olympisch, Luftgewehr/Kleinkaliber
  • BDS: Dynamisch, IPSC, freie Waffenwahl
  • DSU: Vorderlader & Schwarzpulver
  • BDMP: Vielseitig, verschiedene Distanzen & Positionen
  • BVS: Cowboy Action Shooting, Western-Disziplinen
10. Kosten & Aufwand im Schießsport
  • Einmalige Kosten: Waffe (500–1500 €), Schrank (400–1000 €), Sachkunde (100–300 €)
  • Laufende Kosten: Vereinsbeitrag (100–300 €/Jahr), Munition, Schießstandgebühren
  • Wettkämpfe & Ausrüstung: Startgeld, Reise, Zubehör (Magazin, Holster, Brille, Gehörschutz)
Nach oben scrollen