Waffensachkunde nach §7 WaffG – Bundesweit anerkannt | AS Schießausbildung

Bundesweit anerkannt · §7 WaffG

Waffensachkunde nach §7 WaffG – Dein Weg zur sicheren Waffenhandhabung

Praxis statt Paragrafen-Bingo: Bei AS Schießausbildung erhältst du fundiertes Recht, sichere Handhabung und eine Prüfungsvorbereitung, die trägt. Bundesweit anerkannt – klar strukturiert, kompakt und auf den Punkt.

Rechtssicher & anerkannt

Sachkunde nach §7 WaffG, bundesweit gültig – klar, aktuell, verständlich.

Praxis, die sitzt

Sichere Handhabung, Störungsbeseitigung, Verhalten am Stand: realitätsnah statt trocken.

Kleine Gruppen

Mehr individuelle Betreuung, mehr Hands-on, bessere Ergebnisse in der Prüfung.

Inhouse deutschlandweit

Auf Wunsch kommen wir zu euch: Deutschlandweite Inhouse-Schulungen für Vereine, Unternehmen & Behörden.

Was ist die Waffensachkunde?

Die Waffensachkunde ist die gesetzlich geforderte Grundlage, um in Deutschland eine waffenrechtliche Erlaubnis zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen rechtliche Grundlagen, sichere Handhabung sowie das korrekte Verhalten auf dem Schießstand und bei Störungen.

Ablauf kompakt

  1. Theorie: WaffG, sichere Aufbewahrung, Waffen-/Munitionskunde
  2. Praxis: Handhabung, Störungen beheben, Verhalten am Stand
  3. Prüfung: schriftlich & praktisch – bundesweit anerkannt

Inhalte des Kurses

  • Rechtliche Grundlagen (§7 WaffG), Pflichten & Verantwortlichkeiten
  • Waffenarten & Munition – sicher erkennen und zuordnen
  • Sichere Handhabung: Laden/Entladen, Transport, Aufbewahrung
  • Verhalten auf dem Schießstand: Kommandos, Sicherheit, Disziplin
  • Notfallmaßnahmen & sicherheitsrelevante Abläufe
  • Prüfungsvorbereitung mit praxisnahen Beispielen

Für Sportschützen

Der direkte Weg zur WBK: Inhalte, die in der Praxis zählen – inkl. Prüfungsvorbereitung.

Zur Buchung & Terminen

Für Berufswaffenträger

Sachkunde mit Fokus auf berufliche Anforderungen – kompakt, präzise, rechtssicher.

Zur Buchung & Terminen

Inhouse-Schulungen deutschlandweit

Ihr wollt die Waffensachkunde direkt bei euch im Verein, Unternehmen oder in der Behörde durchführen? Kein Problem: Wir bieten Inhouse-Schulungen bundesweit an – Inhalte, Ablauf und Termine richten sich nach euren Bedürfnissen.

Anfrage stellen

Häufige Fragen zur Waffensachkunde

Muss ich Mitglied in einem Verein sein?
Für Sportschützen in der Regel ja; für Berufswaffenträger nicht.
Ist die Waffensachkunde bundesweit gültig?
Ja, sofern nach §7 WaffG bei einem staatlich anerkannten Ausbilder absolviert.
Wie läuft die Prüfung ab?
Schriftlicher Teil (Theorie) und praktische Prüfung.
Wie lange ist die Waffensachkunde gültig?
Unbegrenzt – unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen.

Kontakt & Anmeldung

E-Mail: as.schiessausbildung@gmail.com
Telefon: 0176 41478934
Kontaktformular: hier klicken

Termine & Preise 2025 – AS Schießausbildung

Termine 2025

Alle Lehrgänge am Schützenverein Meßstetten, Meßstetter Str. 64 – Google Maps

10.–11. Oktober

24.–25. Oktober

05.–06. Dezember

19.–20. Dezember

Termine 2026

31. Januar – 01. Februar

07.–08. Februar

14.–15. März

21.–22. März

02.–03. Mai

09.–10. Mai

18.–19. Juli

25.–26. Juli

19.–20. September

26.–27. September

07.–08. November

14.–15. November

Preise & Rabatte

Berufswaffenträger:
Kurzwaffen (inkl. Prüfung): 450 €
Kurz- & Langwaffen (inkl. Prüfung): 550 €

Sportschützen:
Standardkurs (inkl. Prüfung): 250 €
Kurs mit Standaufsicht: 300 €

Rabatte:
– 50 € für Vereinsmitglieder im Zollernalbkreis & Sigmaringen
– 100 € für Berufswaffenträger-Partner
– 100 € für Kooperationspartner (auf Anfrage)

Das sagen unsere Teilnehmer

Zulassung zur Prüfung Für Kleinkaliber-Waffen ist die Teilnahme ab 14 Jahren möglich. Für Großkaliber-Waffen gilt ein Mindestalter von 18 Jahren. Ein gültiger Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) ist erforderlich. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig. Prüfungsinhalte Waffenrecht, Notwehr/Notstand Sicherheitsvorschriften Waffenhandhabung & Ballistik Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung: Sportschützen: 80 Fragen in 90 Minuten – mindestens 85 % richtig Sicherheitsmitarbeiter: 95 Fragen in 120 Minuten – mindestens 85 % richtig Bei 70–84 % richtigen Antworten folgt zusätzlich eine mündliche Prüfung Mündlich-praktische Prüfung: Nur nach Bestehen der schriftlichen Prüfung Dauer: max. 15 Minuten in kleinen Gruppen Themen: Waffenarten, Zerlegen, Munition Praktische Prüfung: Nur nach Bestehen der anderen Prüfungsteile Aufgaben: Sicherheitskontrolle, Laden/Entladen, Schießen Verstöße gegen die Sicherheit führen zum sofortigen Ausschluss Mindestanforderung: z. B. 10 Schüsse / 25 Ringe auf 20 m Bewertung & Wiederholung Bestanden ist die Prüfung nur, wenn alle Teile erfüllt sind Täuschung oder Sicherheitsverstöße führen sofort zu „Nicht bestanden“ Wer unentschuldigt fehlt, gilt ebenfalls als „Nicht bestanden“ Eine Wiederholung ist frühestens nach 4 Wochen möglich Prüfungsergebnis & Zeugnis Über das Bestehen entscheidet der Prüfungsausschuss Bei Bestehen erhalten Sie ein offizielles Zeugnis mit Name, Datum und Prüferunterschriften Gebühren & Stornierung Die Teilnahmegebühr ist vor Kursbeginn fällig Keine Rückerstattung bei Nichtbestehen oder Ausschluss Da wir die Teilnehmer rechtzeitig bei der Waffenbehörde melden müssen, gelten folgende Stornierungsregelungen: Bis 21 Tage vor Kursbeginn: Erstattung abzüglich 100 € für Schulungsunterlagen und Bearbeitung 14–20 Tage vor Kursbeginn: Rückerstattung von 50 % der Kursgebühr Weniger als 14 Tage vor Kursbeginn: Leider keine Erstattung mehr möglich Verschwiegenheit Alle Prüfungsausschussmitglieder und Beteiligten sind zur Verschwiegenheit über die Prüfungsinhalte verpflichtet.