FAQ zur Waffensachkunde (§7 WaffG) – Präsenz & Praxis | AS Schießausbildung

FAQ: Waffensachkunde nach § 7 WaffG

Klar, korrekt, praxisnah – Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sportschützen & Bewachung. Nur Präsenztraining, weil sichere Handhabung am Stand erlernt und geprüft werden muss.

Rechtlich fundiert
Praxisfokus
Sichere Handhabung
Wofür wir stehen: kompromisslos sichere Waffenhandhabung. Unsere Ausbildung geht bewusst über das Übliche hinaus – klare Sicherheitsstandards, reproduzierbare Abläufe, unmittelbare Praxis. Keine Online-Kurse.

Häufige Fragen – kurz & korrekt

Wer braucht die Waffensachkundeprüfung?

Erforderlich u. a. für Sportschützen (z. B. für die WBK) und Bewachungspersonal im Sicherheitsgewerbe. Jäger erwerben die Sachkunde über die Jägerprüfung.

Was regelt § 7 WaffG?

§ 7 WaffG definiert die Anforderungen an Kenntnisse und Fertigkeiten (Recht, sichere Handhabung, Waffen-/Munitionskunde). Die konkrete Ausgestaltung erfolgt durch anerkannte Prüfstellen und ggf. landesrechtliche Vorgaben.

Was wird geprüft – Theorie & Praxis?
  • Theorie: Waffenrecht inkl. sicherem Umgang, Überlassen/Transport, Munitions- & Waffenkunde.
  • Praxis: Sicherheitsregeln, Laden/Entladen, Störungsbeseitigung, Verhalten am Stand.

Der genaue Ablauf kann je nach Prüfstelle variieren. Ziel ist stets die nachweislich sichere Handhabung.

Bietet ihr Online-Kurse an?

Nein. Wir schulen ausschließlich in Präsenz. Sichere Handhabung erfordert unmittelbares Coaching, physische Kontrolle der Abläufe und dokumentierte Praxis unter Aufsicht.

Wie lange ist der Sachkundenachweis gültig?

Grundsätzlich unbegrenzt, solange keine waffenrechtlichen Bedenken entstehen (z. B. Zuverlässigkeit/Eignung).

Was ist bei Bewachern anders?
  • Mehr Notwehr/Notstand im Einsatzkontext: intensiver Schwerpunkt im Rechtsteil (inkl. Fallbezug).
  • DGUV Vorschrift 23 (Wach- und Sicherungsdienste): relevante UVV-Inhalte für bewaffnete Dienste.
  • Zweite Schießprüfung (AS-Kursdesign): zusätzliche Leistungsabnahme mit Zielwechsel und Magazinwechsel neben der Standard-Praxisprüfung.

Hinweis: Die zweite Schießprüfung ist Bestandteil unseres Kurskonzepts – sie ergänzt die gesetzlich geforderte Sachkundeprüfung und dient der Qualitätssicherung.

Wie bereite ich mich sinnvoll vor?
  • Offizieller Fragenkatalog (für die Theorie).
  • Geführte Praxis am Stand – Abläufe trainieren, Feedback erhalten.
  • Regelmäßige, kurze Lerneinheiten statt „Bulimie-Lernen“.
Was passiert, wenn ich nicht bestehe?

Nachschulung und erneute Prüfung sind möglich. Umfang und Termine stimmen wir transparent ab.

Nächster Schritt

Bereite dich gezielt vor – wir unterstützen mit praxisnaher Waffensachkunde in kleinen Gruppen.

© 2025 AS Schießausbildung – alle Rechte vorbehalten. | Ohne Gewähr; maßgeblich sind WaffG/AWaffV, DGUV-Regeln und behördliche Vorgaben.